© Shutterstock

Service
DB Navigator

03/2019

Der DB Navigator ist ein echtes Multitalent: Er bietet Geschäftsreisenden viele Vorteile und ermöglicht so eine entspannte Reise mit der Deutschen Bahn. Nebenher hilft die App auch noch dabei, die Umwelt zu schonen. Lernen Sie jetzt die Vorteile kennen.

Mal eben die Zugverbindung zum nächsten Geschäftstermin herausfinden, gleich auf dem Handy die passende Fahrkarte lösen und sich auf dem Weg zum Bahnhof über Gleis und Abfahrtszeit informieren: Mit dem DB Navigator ist das ganz einfach möglich. Die App der Deutschen Bahn (DB) – nach Google Maps die zweitbeliebteste Reise-App in Deutschland – bietet eine deutschlandweite Reiseauskunft für Nah- und Fernverkehr, einfache Ticketbuchung und entwickelt sich mit innovativen Funktionen immer weiter. Rund 28,3 Millionen Handy-Tickets buchten Bahnreisende über die App im vergangenen Jahr – und damit 75 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Der positive Nebeneffekt des mobilen Fahrkartenkaufs: Im vergangenen Jahr sparten die Fahrgäste 138,5 Tonnen Papier ein und sind damit Teil der umweltfreundlichen Visionen der DB.

Es ist einfach praktisch. Wer seine Fahrkarte auf dem Handy bucht, führt sie dort mit sich, wo alle Informationen rund um die nächste Geschäftsreise gesammelt sind: der Gleisabschnitt des Wagens mit dem reservierten Sitzplatz, die exakte Abfahrtszeit und Alternativen zum Ziel, falls die Bahn einmal verpasst wurde. Geschäftskunden können sich im Geschäftskundenportal der App einloggen, digitale bahn.business-Tickets lösen und von Rabatten profitieren.

Der DB Navigator macht das Reisen mit der Bahn entspannter. Mit dem Komfort-Check-in können Nutzer einfach sich selbst im Zug einchecken, um während der Fahrkartenkontrolle nicht nach dem Ticket gefragt zu werden. Ungestört reisen – dieser Service wurde bereits mehr als 3,5 Millionen Mal genutzt. Wer ein Handy-Ticket oder ein in der App hinterlegtes Online-Ticket besitzt, kann in allen ICE-Zügen und auf allen Strecken persönlich einchecken. Das ist jetzt auch ohne Sitzplatzreservierung möglich. Neu ist, dass die beliebte Funktion in einem Pilotprojekt auf IC-Züge ausgeweitet und aktuell unter anderem auf den Strecken Köln–Hannover–Dresden, Warnemünde–Leipzig, Stralsund–Oldenburg getestet wird.

© Deutsche Bahn AG

Auch vor Ort mit Bus und U-Bahn weiter ohne Warten am Automaten und ohne Bargeld: Für die Weiterfahrt vom Bahnhof zum Geschäftstreffen können DB-Kunden im DB Navigator nun auch Fahrkarten des innerstädtischen Nahverkehrs buchen. Das funktioniert direkt in der Reiseauskunft der App und kann bargeldlos über die hinterlegte Firmenkreditkarte (inklusive Reisestellenkarte) abgerechnet werden. 29 Verbünde sind bereits in der App integriert und ermöglichen einen direkten Umstieg auf U- und S-Bahnen, Straßenbahnen sowie Busse. Die Resonanz ist groß: 6,3 Millionen Verbundtickets, fast fünfmal so viele wie im Vorjahr, wurden 2018 über die App gebucht.

Seit 2016 funktioniert die Suche nach Reiseauskünften auch ohne zu tippen. Mit dem Sprachassistenten „Amazon Alexa“ können Nutzer direkt kommunizieren und nach Verbindungen, Abfahrten und Ankünften fragen. Zum Start des mittlerweile populären Geräts war die DB einer der ersten Anbieter, die in Deutschland einen eigenen Skill, eine Art App, für „Alexa“ präsentiert haben. Wer individuelle Daten wie „Mein Bahnhof“ oder „Meine Strecke“ speichert, kann den DB-Skill personalisieren und dadurch noch schneller mit dem Sprachassistenten interagieren. Bahnreisende können somit ganz nebenbei und individuell ihre nächste Fahrt planen. Unterwegs können iPhone-Nutzer mit Siri-Shortcuts eine Auskunft per Sprachbefehl aufrufen. Diese können vorab individuell nach den eigenen Bedürfnissen erstellt werden.

Ob für Ticketbuchung oder Informationen zu Verbindungen, Abfahrten und Ankünften – für Reisen mit der DB kommt man um den DB Navigator nicht mehr herum. Der digitale Begleiter der Bahnreisenden weist den Weg zum nächsten Geschäftstermin, ist praktisch beim Fahrkartenkauf und smart mit Spracheingabe über Siri-Shortcuts. Eine App, die mit der Zeit geht. In diesem Jahr sollen die integrierten Verbünde im Nahverkehr ausgebaut werden. Auch für den Deutsche Bahn Skill Amazon Alexa warten neue Funktionen.