
Geniessen
Cocktailstunde
Lässig in einer schönen Bar den Abend verbringen. So haben wir uns doch immer unseren Lifestyle vorgestellt. Jetzt leben wir ihn!
Der Philosoph Montesquieu war überzeugt davon, dass man in nördlichen Regionen tugendhafte Menschen antreffe, jedoch immer mehr die Gefilde der Moral verlasse, je weiter man in den Süden reise. Der Gedanke liegt nahe: Sind die Münchner auch deshalb so unbekümmert, weil die Sonne ihr Gemüt verwöhnt? Stimmt es nicht, dass wir so kühl sind wie unser Wetter?
Das gilt dann wohl auch für die gepfegte Trinkkultur. „Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Winter ablösen, stellen wir die Tische raus, pflegen das italienische Dolcefarniente, und alles spielt sich draußen ab“, sagt Kostas Ignatiadis vom Schumann’s in München. Die Bar, die nicht nur eine Bar, sondern auch ein Wohnzimmer mit Kultstatus ist. Dafür hat ihr Chef Charles Schumann gesorgt. Seine Liebe zur Barkultur ist unübertroffen, das gibt er seinen Mannen weiter, was in jeder Sekunde zu spüren ist.
Das Schumann’s ist auch ein Seismograf fur die Vorlieben einer Kundschaft, die sich jede Saison etwas Neues auf der Zunge zergehen lassen möchte. Basil Smash mit Gin zum Beispiel oder Moskau Mule. Das Destillat der Stunde ist Mezcal, eine mexikanische Spirituose, die aus dem Fruchtfleisch verschiedener Agavenarten erzeugt wird und ein rauchiges Aroma hat. „Die Leute wollen gepflegte Mezcal-Drinks, aber auch Sake-Cocktails und den Klassiker Campari in allen Versionen“, sagt Ignatiadis.
Hört man sich in der Barszene in Hamburg um, trifft man auf neue, innovative Wesen wie Bettina Kupsa, die im Le Lion lernte und nun die Herrin des Chug Clubs ist. Und: Sie hat Campari im Blut, serviert ihren Gasten mit Genuss einen Chepari oder Rubina, beides stilvoll gemixte Drinks auf Campari-Basis.
So scheinen sich der Norden und der Suden auf trendbewusste Weise miteinander zu verbinden. Und dazwischen liegt Frankfurt mit einigen eleganten Bars, darunter die Bar Gekkos im Hilton, die sich keinem aktuellen Zeitgeist verschreibt, sondern gleich 200 Jahren Barkultur huldigt: Klassiker stehen ebenso auf der Karte wie hochwertige Absinthe. Ganz ohne Trends geht es eben nicht.